Mag. Wolfgang Sobotka
Biografie
Politische Mandate/Funktionen
- Abgeordneter zum Nationalrat (XXVI.-XXVII. GP), ÖVP
09.11.2017-23.10.2024 - Präsident des Nationalrates
20.12.2017-23.10.2024 - Bundesminister für Inneres
21.04.2016-18.12.2017
Kurzbiografie
Geb.: 05.01.1956, Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich)
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Landeshauptmann-Stellvertreter von Niederösterreich 2009-2016
- Mitglied der Landesregierung von Niederösterreich (Landesrat für Finanzen, Wohnbau und Gemeinden) 2008-2016
- Mitglied der Landesregierung von Niederösterreich (Landesrat für Finanzen, Wohnbau und Lebensqualität) 2005-2008
- Mitglied der Landesregierung von Niederösterreich (Landesrat für Finanzen, Umwelt und Raumordnung) 1998-2005
- Bürgermeister der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs 1996-1998
- Stadtrat für Finanzen der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs 1992-1996
- Mitglied des Gemeinderates der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs 1982-1992
- Landesobmann des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (ÖAAB) Niederösterreich 2010-2020
Beruflicher Werdegang
- Referent für Politik und Bildung der ÖVP Niederösterreich 1992-1996
- Musikschulleiter der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs 1988-1998
- Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien 1987-1998
- Stadtarchivar der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs 1980-1987
- Lehrer an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs 1976-1992 sowie 1996-1998
- Musikschullehrer der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs 1972-1998
Bildungsweg
- Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Violoncello und Musikpädagogik)
- Studium am Brucknerkonservatorium in Linz (Dirigieren)
- Studium der Geschichte an der Universität Wien (Mag. phil.)
Sonstiges
Hobbies: Musik, Lesen, Gärtnern, Tennis
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 11.10.2024