11005/J XXVII. GP

Eingelangt am 18.05.2022
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

betreffend ausschließlich digital bzw. online verfügbare Angebote, Anträge und Förderungen

 

 

Wie die Tageszeitung Kronen Zeitung vom 27. April 2022 auf der Seite 10 mit dem Titel „Reparatur-Bonus mit großen Tücken“ berichtete, wurde im Zuge der Übernahme der Reparaturkosten von Elektrogeräten scheinbar auf Interessierte ohne Internet vergessen: Sowohl das Formular, das Geld sparen hilft, als auch die Liste der Reparatur-Betriebe sind ausschließlich online unter der Adresse www.reparaturbonus.at zu finden.

 

Am obigen Beispiel ist gut sichtbar, dass bei vielen Planungen der aktuellen schwarz-grünen Bundesregierung scheinbar auf die Senioren bzw. auf Menschen, die – aus welchen Gründen auch immer – keinen Zugang zum Internet haben, vergessen wurde. Wir können an dieser Stelle auch davon ausgehen, dass der Reparaturbonus keine Ausnahme darstellt und es in den verschiedensten Bundesministerien zahlreiche ausschließlich digital bzw. online verfügbare Angebote, Anträge und Förderungen gibt.

 

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz nachstehende

 

 

Anfrage

 

 

1.    Gibt es in Ihrem Ministerium ausschließlich digital bzw. online verfügbare Angebote?

a.    Wenn ja, welche sind dies im Detail?

2.    Gibt es Ihrerseits konkrete Pläne, diese auch „analog“, das heißt in Papierform zur Verfügung zu stellen?

a.    Wenn nein, warum nicht?

b.    Wenn ja, wann kann mit der konkreten Umsetzung gerechnet werden?

3.    Gibt es in Ihrem Ministerium ausschließlich digital bzw. online verfügbare Anträge?

a.    Wenn ja, welche sind dies im Detail?

4.    Gibt es Ihrerseits konkrete Pläne, diese auch „analog“, das heißt in Papierform zur Verfügung zu stellen?

a.    Wenn nein, warum nicht?

b.    Wenn ja, wann kann mit der konkreten Umsetzung gerechnet werden?

5.    Gibt es in Ihrem Ministerium ausschließlich digital bzw. online verfügbare Förderungen?

a.    Wenn ja, welche sind dies im Detail?

6.    Gibt es Ihrerseits konkrete Pläne, diese auch „analog“, das heißt in Papierform zur Verfügung zu stellen?

a.    Wenn nein, warum nicht?

b.    Wenn ja, wann kann mit der konkreten Umsetzung gerechnet werden?

 

OSZAR »